1993
Lizentiat Klinische Psychologie, Universität Bern
1999
Fachtitel eidg. anerkannte Psychotherapeutin (kognitiv- verhaltenstherapeutische Ausrichtung)
2013
Zusatztitel psychoonkologische Psychotherapeutin SGPO
2016
Zusatzqualifikation Supervision (ZPP Heidelberg)
seit 1999
diverse Weiterbildungen im Rahmen des Titelerhalts als eidg. anerkannte Psychotherapeutin (80 Stunden pro Jahr)
seit 2013
diverse Weiterbildungen im Rahmen des Titelerhalts als psychoonkologische Psychotherapeutin (16 Stunden pro Jahr)
1983 – 1988
Unterricht als Primarlehrerin
1988 – 1993
Diverse Tätigkeiten zur Finanzierung des Studiums (Stellvertretungen auf allen Primarschulstufen, Deutschunterricht für Fremdsprachige, Hilfsassistenz bei Prof. Dr. F. Caspar)
1993 – 1994
Beauftragte für Jugendfragen der Stadt Thun
1995 – 1997
Psychologin an der Beratungsstelle für vergewaltigte Frauen und Mädchen, Bern
1997 – 2000
Psychologin/Psychotherapeutin an der Psychotherapeutischen Praxisstelle, Universität Bern, Mitglied des Leitungsteams
seit 2000
eigene Praxis in Thun, seit 2017 Praxisgemeinschaft psy punkt thun
seit 2000
Supervisorin postgraduale Psychotherapieweiterbildung, Universität Bern
2000 – 2002
Stv. Leitende Psychologin Privatklinik Wyss AG,
Münchenbuchsee
seit 2003
Mitglied Ausbildungsteam postgraduale Psychotherapieweiterbildung, Universität Bern
2003 – 2017
Leitende Psychologin Psychiatrische Dienste Thun
seit 2004
Selbsterfahrungstherapeutin postgraduale Psychotherapieweiterbildung, Universität Bern
seit 2010
Supervisorin an verschiedenen Institutionen
seit 2016
Mitglied der Titelanerkennungskommission SGPO
seit 2017
40% psychoonkologische Psychotherapeutin Psychiatrische Dienste Thun (Palliativstation und ambulant)
Psychotherapie im Einzel- und Paarsetting, Einbezug von Angehörigen, Supervision im Einzel- und Gruppensetting, Selbsterfahrungstherapien für angehende Fachpersonen im Einzel- und Gruppensetting (auf Anfrage)
Kosten
Die Tarife pro Sitzung variieren je nach deren Länge.
Seit 1.7.2022 wird die psychologische Psychotherapie durch die Grundversicherung abgedeckt. Es gelten die gesetzlich vereinbarten Tarife.
Selbstzahler: Eine Einzelsitzung mit der üblichen Dauer von 50 Minuten kostet 150 Franken. Paartherapie, Gruppentherapie und Supervision auf Anfrage.